Erste Erfahrungen mit Publii

Unsere neue Homepage wird mit Hilfe von Publii generiert und hochgeladen. Nachdem ich einige Posts geschrieben habe, möchte ich meine ersten Eindrücke teilen. Diese sind bei weitem noch nicht abschließend, es kann gut ein weiterer Beitrag entstehen.

Publii ist ein bequemes Programm um eine statische Webseite zu generieren. Im Gegensatz zu dynamischen Content-Management-Systemen (CMS) wie z.B. Wordpress oder Ghost wird bei statischen Webseiten nur ein "gewöhnlicher" Webserver ohne Programmierumgebungen wie PHP oder NodeJs benötigt. Es gibt auch eine Menge andere Programme um statische Webseiten zu generieren, wie z.B. Hugo, Jekyll, Sphinx und viele mehr. Allerdings gibt es hier keine bequeme Benutzerschnittstellen (GUI) für das Erstellen von Beiträgen und Inhalten. Meist werden hier Markdown Dateien ausgelesen und mittels Templates zu einer schönen Webseite kompiliert. Je nach Ausprägung funktioniert das Hochladen der Dateien dann automatisch oder manuell.

WYSIWYG Editor von Publii
WYSIWYG Editor von Publii

Publii hilft uns relativ einfach Beiträge zu erstellen und gemeinsam die Homepage zu verwalten ohne ein dynamisches CMS zu betreiben.

Multi-User

Da Publii ein lokales Programm ist und wir von verschiedenen Rechnern und Netzwerken arbeiten, ist es wichtig das wir die Homepage von einer zentralen Stelle bearbeiten können. Dazu haben wird das Arbeitsverzeichnis von Publii auf einen gemeinsamen Netzwerkspeicherort eingestellt. Da funktioniert in unserem Fall einwandfrei, wobei der gleichzeitige Zugriff bei uns eher die Ausnahme ist. Ich kann leider noch keine Aussage treffen, was passiert, wenn wir gleichzeitig an einem oder mehreren Posts arbeiten.

Es sollte auch sichergestellt sein, dass alle Publii Editoren die selbe Version benutzen. Sonst könnte es zu Inkonsistenzen bei der Beitragserstellung kommen.

Editoren

Publii bietet mehrere Editoren für die Erstellung von Inhalten. Es gibt einen WYSIWYG (What-you-see-is-what-you-get) Editor mit vielen Komfortfunktionen. Hier ist das Schreiben eines Beitrags sehr einfach.

Ein blockzentrierter Editor erlaubt es Inhalte wie Text, Bilder, Aufzählungen und mehr als Blöcke zu definieren und anzuordnen. Für mich war dieser Editor am Schwierigsten zu bedienen.

Zum Schluss gibt es noch die Möglichkeit Inhalt in einem Markdown Editor zu erstellen. Hier wird der CommonMark Dialekt verwendet.

Diskussion

https://muenchen.social/@cneukirchinger/110241139434377220

Dieser Post wurde zuletzt aktualisiert: 22.04.2023